CSRD - Was Unternehmen jetzt wissen müssen

CSRD: Soziale Nachhaltigkeit und Diversität im Fokus

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bringt neue Herausforderungen für Unternehmen in der Europäischen Union mit sich. Ab 2024 (spätestens 2025) sind Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden oder einem Umsatz von über 40 Millionen Euro dazu verpflichtet, umfassende Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Neben finanziellen Informationen müssen dabei auch ökologische und soziale Aspekte, wie Diversität und Inklusion, offengelegt werden. Doch was genau bedeutet das für Unternehmen?

Die CSRD – Was steckt dahinter?

Die CSRD baut auf der bereits existierenden Non-Financial Reporting Directive (NFRD) auf und erweitert die Anforderungen erheblich. Unternehmen müssen nun detailliert darlegen, wie sie mit sozialen und ökologischen Risiken umgehen, insbesondere in Bezug auf Diversität und soziale Nachhaltigkeit. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf den Ergebnissen, sondern auch auf den Prozessen und Strategien, die zur Förderung einer inklusiven und für den Menschen nachhaltigen Unternehmenskultur beitragen.

Das Ziel der CSRD ist es, die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu standardisieren und transparent zu machen, damit Investor*innen, Kund*innen und andere Stakeholder eine fundierte Entscheidung treffen können. Unternehmen, die die Anforderungen der CSRD erfüllen, positionieren sich nicht nur als nachhaltig, sondern auch als verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert.

Warum soziale Nachhaltigkeit entscheidend ist

Soziale Nachhaltigkeit zielt darauf ab, die langfristige Lebensqualität der Menschen zu verbessern, indem gerechte und faire Arbeitsbedingungen, sowie Chancengleichheit gefördert werden. Unternehmen, die soziale Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen, schaffen nicht nur ein positives Arbeitsumfeld, sondern stärken auch ihr Ansehen und ihre Wettbewerbsfähigkeit. Letztendlich übernehmen sie hier ihre gesellschaftliche Verantwortung.

Im Rahmen der CSRD müssen Unternehmen jetzt darlegen, wie sie Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion fördern. Dazu gehört, auf allen Ebenen des Unternehmens für Geschlechtergerechtigkeit, kulturelle Vielfalt und die Einbindung unterrepräsentierter Gruppen zu sorgen.

Wie Unternehmen auf die neuen Anforderungen reagieren sollten

Die neuen Anforderungen der CSRD mögen auf den ersten Blick komplex wirken, doch Unternehmen, die frühzeitig handeln, können einen klaren Wettbewerbsvorteil erlangen. Eine der effektivsten Maßnahmen, um die CSRD-Anforderungen zu erfüllen, ist bspw. die Durchführung eines Diversity Audits. Ein solches Audit hilft Unternehmen dabei, ihren aktuellen Stand zu analysieren, ungenutzte Potenziale zu erkennen und maßgeschneiderte Maßnahmen zur Förderung von Diversität und Inklusion zu entwickeln. Sie machen darüber hinaus ihre diversitätsfördernden Prozesse auch klar messbar.

Ein Diversity Audit umfasst die Analyse bestehender Unternehmensdaten und -prozesse, um zu bewerten, wie gut ein Unternehmen in Bezug auf Vielfalt und soziale Nachhaltigkeit aufgestellt ist. Unternehmen können so gezielte Strategien entwickeln, die nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch langfristige Verbesserungen für die gesamte Belegschaft mit sich bringen.

Die Vorteile einer starken Diversitätsstrategie

Unternehmen, die eine klare Strategie im Bezug zu Diversität & soziale Nachhaltigkeit verfolgen, profitieren in mehrfacher Hinsicht. Eine diverse Belegschaft bringt nicht nur unterschiedliche Perspektiven und Ideen ein, sondern fördert auch Innovation und Kreativität. Studien zeigen, dass Unternehmen mit einer hohen Diversität besser auf Herausforderungen reagieren können und langfristig erfolgreicher sind.

Darüber hinaus kann eine klare Diversitätsstrategie dazu beitragen, die Attraktivität als Arbeitgeberin zu erhöhen. In Zeiten des Fachkräftemangels suchen immer mehr Bewerberinnen nach Unternehmen, die sich für Chancengleichheitund soziale Gerechtigkeit einsetzen. Eine transparente Berichterstattung gemäß der CSRD bietet Unternehmen die Möglichkeit, diese Werte zu kommunizieren und sich als verantwortungsbewusste*r Arbeitgeber*in zu präsentieren.

Fazit: Jetzt handeln für nachhaltigen Erfolg

Die CSRD stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, bietet jedoch auch die Chance, sich durch soziale Nachhaltigkeit und Diversität zu profilieren. Unternehmen, die frühzeitig handeln und klare Strategien entwickeln, können nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch langfristige Erfolge sichern.

Ein Diversity Audit ist der erste Schritt, um die Anforderungen der CSRD effektiv umzusetzen und das volle Potenzial von Vielfalt und Inklusion zu nutzen. Bereite dein Unternehmen jetzt auf die Zukunft vor und nutze die Vorteile einer nachhaltigen und inklusiven Unternehmenskultur.

Zurück
Zurück

Fachkräftemangel 2025: Strategien, um den Personalbedarf langfristig zu sichern

Weiter
Weiter

Kostenloses Webinar am 26.9.2024